Profitipp Polsterreinigung und Fleckenentfernung

Der Alltag bringt es mit sich – größere Verschmutzung von Polstermöbeln. Die Reinigung ist Sache eines Polsterreinigers, Sie können jedoch einiges selbst erreichen, wenn Sie folgende Ratschläge beherzigen:
Eingetrocknete Flecken wie z. B. Speisereste können mit einem stumpfen Gegenstand (Löffel, Messerrücken) vorsichtig entfernt werden. Arbeiten Sie niemals mit scharfen Gegenständen.
Flüssigkeiten tupfen Sie mit einem saugfähigen Tuch ab, reiben Sie auf keinen Fall auf dem Stoff.
Bearbeiten Sie den Fleck immer nur vom Rand zur Mitte, bei Verwendung eines Reinigungsmittels prüfen Sie bitte erst an versteckter Stelle die Farbechtheit des Bezuges.

Arbeiten Sie mit wenig Druck, wischen Sie die gereinigte Fläche anschließend von Naht zu Naht erst feucht, dann trocken ab. Bürsten bringt den Flor wieder in Form, lassen Sie den Stoff langsam trocknen, saugen ihn ab und bürsten ihn dann noch einmal auf.

 

Art der Flecken und vorgeschlagene Reinigungsmethoden

 

Bier, Orangensaft, Tee (schwarz)
  • sofort mit einem Küchenpapier aufsaugen oder mit lauwarmem, destillierten Wasser und Feinwaschmittel behandeln

 

Blut, Butter, Gesichtscreme, Gras, Harz, Kugelschreiber, Make-Up, Öl, Schuhcreme (braun/schwarz), Tomate, Paprika (rot)
  • mit kaltem, destillierten Wasser

 

Cola, Heidelbeersaft, Kaffee, Karotte, Kräuterlikör, Milch, Pflaumenmarmelade, Rote Beete, Rotwein, Zuckerlösung
  • mit lauwarmem, destillierten Wasser und Feinwaschmittel

 

Kaugummi
  • mit Eisspray behandeln

 

Schokolade
  • mit klarem, destillierten Wasser

 

Tinte
  • mit Feinwaschmittel behandeln